Wie uns das Coronavirus weiterhin begleitet
Nachdem im Jahr 2020 mit dem Coronavirus das Vereinsleben praktisch komplett zum Erliegen gebracht hatte, setze man ins Jahr 2021 grosse Hoffnungen. Schnell stellte sich aber heraus, dass eine rasche Erholung wohl nicht geschehen wird. Vor allem im Erwachsenenbereich konnte erst Ende April wieder mit Einzeltrainings begonnen werden und dies auch vorerst nur mit Maske. Anfangs Juni durften dann auch die Volleyballer wieder Gruppentrainings durchführen. Zum Glück konnten wenigsten die Kinderriegen praktisch uneingeschränkt das Jahr hindurch trainieren. Abgesehen von den wenigen Wettkämpfen war es zumindest für diese Riegen ein Schritt zurück zur Normalität.
Im Dezember wurden die Massnahmen durch den Bundesrat wieder im Erwachsenenbereich verschärft. Zuerst mit der 3G-Zertifikatspflicht für die Trainings und danach sogar mit 2G und Maske oder 2G+ ohne Maske.
Die letztjährige Jahresversammlung musste leider abgesagt werden. Immerhin dürfen wir dieses Jahr wenigstens wieder eine physische Versammlung unter Einhaltung der 2G-Zertifikatspflicht durchführen, auch wenn die aktuelle Situation der Lage eher auf noch strengere Massnahmen in den nächsten Tagen und Wochen schliessen lassen.
Trotz Einschränkungen und erschwerten Bedingungen konnten rückblickend doch etliche Anlässe und Wettkämpfe durchgeführt werden.
Papier- und Kartonsammlung
Am 6. März fand die jährliche Papiersammlung statt. Diese Mal durften aber nur die kleinen mit ein wenig Unterstützung der grossen ran. Noch war ein Treffen in grösseren Gruppen nicht erlaubt, daher fühlte man sich eher in einer Jugistunde, wie beim Papiersammeln.
10 Tonnen Papier kamen durch das Sammeln im Gemeindegebiet zusammen. Natürlich durfte der z’Nüni auch dieses Mal nicht fehlen.
De Schnällscht Steckborner, Berlinger und Mammerer
Nach langer Ungewissheit konnte schlussendlich der Kinderanlass trotzdem statt finden. Bei herrlichem Sommerwetter starteten 136 Kinder zur diesjährigen Ausgabe vom Sprint um den Ortsschnellsten. Durch die geltenden Einschränkungen wurden auf eine Festwirtschaft an diesem Anlass verzichtet. So musste man einen kleinen finanziellen Rückschlag hinnehmen. Dafür konnte aber endlich wieder einmal in der Region Untersee ein Anlass durchgeführt werden. Die durchwegs positiven Rückmeldungen bestätigten diesen Entscheid.
Die Startintervalle von jeweils 3 Jahrgängen pro halbe Stunde, trugen dazu bei, dass nicht alle Kinder und Besucher gleichzeitig im Areal erschienen und sich somit der Besucherstrom ein wenig verteilte. Auf die Rangverkündigung wurde im Anschluss ebenso verzichtet. Dafür erhielten die Medaillengewinner ihre Bronze-, Silber- oder Goldmedaille in den darauffolgenden Tagen via Post.
Minigolfplausch
Als Saisonabschluss vor den Sommerferien organisierte Tanja Lopez den Minigolfplausch für die Turnerfamilie. Zuerst traf man sich in Müllheim zu einer Runde Minigolf und wer noch wollte eine Runde Tischtennis. Danach ging es zu Patrik Kistler und seiner Familie zum Grillieren. Bei heiterer Stimmung konnte ein jeder seinen Hunger stillen.
Festwirtschaft 1. Augustkonzert
Die kurzfristig ins Leben gerufene Festwirtschaft zum geplanten Konzert der Stadtmusik fiel buchstäblich ins Wasser. Dieses Mal nicht wegen Corona, sondern wegen dem Regenwetter.
Turnfahrt
Die Organisatorinnen Anja Züllig, Sereina Strassburger und Meredith Rhiner führten 24 reiselustige TurnerInnen ins Glarnerland nach Elm. Zuerst wurde gewandert, dann gab es eine Spielolympiade und zum Schluss noch eine rasante Abfahrt mit den Mountaincarts. Vor der Übernachtung im Lagerhaus in Elm gab es zuerst noch eine abendliche Turnstunde in der hauseigenen Turnhalle.
Am Sonntag stand der Besuch des Trampolinparks Flip Lab in Rümlang auf der Tagesordnung. Mit einem Kleinbus und PW’s ging es so wieder zurück in den Thurgau.
Jahrmarkt
Der Jahrmarkt im Herbst stand wiederum unter dem Einfluss von Corona. Kann man den Markt durchführen? Falls ja, was sind die geforderten Massnahmen? Wird kurzfristig doch noch alles abgeblasen? Solche Fragen und viele mehr gingen allen Beteiligten kurz vor dem Wochenende durch den Kopf. Auf die Eintrinkete am Samstagabend wurde daher verzichtet. Für ein paar ungeduldige gab es aber trotzdem noch den einen oder anderen Luz vorab. Der Turnverein hatte dieses Jahr nicht wie gewohnt in Zelten getischt, sondern nur eine lange Bar aufgestellt. Auf dem Gemeindeplatz standen zudem ein paar Stehtische, welche die Massen etwas verteilen sollten. Das sonnige Wetter am Sonntag, sowie der Anlass an und für sich zog die Leute am Sonntag in Scharen an. Seit Jahren hatte es nicht mehr so viele Besucher an einem der beiden Tage. Entsprechend war auch die Besucherzahl an der Turnerbar. Viele fleissigen Hände versuchten allen Wünschen gerecht zu werden. Knapp 100 Liter Aprikosenschnaps wurden innerhalb der 2 Markttage verkauft. Rekordverdächtig!
Turnerjass
Gabi Nufer konnte im November wieder den Jassabend der Turnerfamilie organisieren. Unter Einhaltung und Kontrolle der 3G-Zertifikatspflicht konnte nachdem Nachtessen im Restaurant Sonne gejasst und Hoseabe gespielt werden. Bei den Jassern setzte sich Alexander Schäfli durch und beim Hoseabe Tanja Lopez. Alle Teilnehmenden durften abhängig ihrer Rangierung einen Preis mit nach Hause nehmen.
Chlausabend
Als letzter Anlass im 2021 stand der Chlausabend auf dem Programm. Filip Wieland organsierte im Hardhof ein Waldfondue. Im Anschluss wurden die grauen Hirnzellen bei den diversen Kartenspielen noch auf die Probe gestellt.
Vorstandstätigkeiten
Aktuell läuft der Vorstand wieder auf Normalbetrieb. Gewohnte 4 Sitzungen konnten im Jahr 2021 durchgeführt werden. Die erste im Februar wurde noch online durchgeführt, die restlichen 3 wieder physisch. Ständige Neuerungen und Wechsel der Massnahmen durch den Bundesrat im Bezug auf das Coronavirus führten immer wieder zu kurzfristigen Absprachen innerhalb des Vorstandes, damit die Massnahmen bestmöglich umgesetzt werden konnten, auch wenn diese nicht immer auf Anhieb verständlich ausformuliert war. Häufig musste zudem auch noch auf die Ausführungen des STV’s gewartet werden. Alles in allem eine sehr herausfordernde Zeit.
Für unsere beiden älteren Faltzelte konnten zudem im letzten Jahr neue Zeltdächer angeschafft werden. Die alten waren durch die Sonne und die Benützung langsam löchrig geworden.
Seit kurzem ist der Turnverein Steckborn auch auf Instagram vertreten unter @tv_steckborn werden in Zuknuft immer mal wieder kurze Einblicke in den Alltag der Riegen oder Rückblicke von Anlässen zu sehen sein.
Ich wünsche allen ein erfolgreiches und unfallfreies Vereinsjahr und bliibet Gsund!
Januar, 2022
Der Präsident
Pascal Leuthold