Im Kitu schauen wir wieder auf ein abwechslungsreiches, frohes und unfallfreies Turnerjahr zurück. Wöchentlich turnten zwischen 12 und 20 Kinder in der Halle oder bei schönem Wetter draussen auf dem Platz.
Mit vielen abwechslungsreichen Lektionen ging es durch das Jahr. Spielerisch übten wir klettern, laufen, hüpfen, balancieren, Angst überwinden, fangen, werfen, kämpfen und raufen und vieles mehr.
Immer wieder trainierten wir auch die neuen Disziplinen vom kantonalen Kitu-Tag. Neu gibt es einen Memorylauf, Zielwurf mit Sandsäcklis und balancieren auf den Schmalseiten der Langbänklis. Einzig nicht gewechselt hat der Hindernislauf. Infolge einer Reglementänderung vom TGTV dürfen seit 2024 am kantonalen TKB Kitu-Tag neu nur noch Kindergartenkinder starten. Da bei uns alle Kitu-Kinder, d.h. vom Kindergarten bis zur 1. Klasse, die neuen Kitu-Disziplinen geübt hatten, die 1. Klässler aber nicht mehr an den Kitu-Tag durften, organisierten wir im Frühling eine interne Kitu-Challenge mit den geübten Wettkampfdisziplinen und ein paar Plauschposten. Als wir den Hindernislauf draussen durchführen wollten, wurden wir genau zum Lektionsanfang von einem kräftigen Gewitter überrascht. Kurzerhand zügelten wir in den Turnhallengang, da alle Turnhallen vom Stadtmusikjubiläum besetzt waren. So improvisierten wir den Hindernislauf mit Treppenlaufen, Slalom um die Garderobenständer und durch Reifen steigen. Dank dem lauten Anfeuern vergassen die Kinder das lange und heftige Gewitter vor dem Fenster. Dann galt es am 05. Mai 2024 ernst. Jacqueline reiste mit einer hochmotivierten Gruppe an den kantonalen TKB Kitu-Tag nach Berg. Und tatsächlich erreichte das Kitu Steckborn total überraschend den 1. Platz mit 35.86 Punkten von 19 angetretenen Teams und mit 2.79 Punkt Vorsprung auf den 2. Rang! Am Start waren Damian Bossart, Nevio Brändle, Melina Wenger, Michaela Lampert und Shireyaa Kumararas. Herzliche Gratulation!
Der nächste Höhepunkt war ein Monat später mit dem «Schnellster Steckborer». Fast alle unsere Kinder waren am Start und gaben Gas. Nach dem Sommerferien nahm leider kurzzeitig unsere Teilnehmerzahl ab, da fast alle 1. Klässler in die Jugi und Mädchenriege wechselten, damit sie an Wettkämpfen teilnehmen können.
Seit den Herbstferien pendelt sich die Teilnehmerzahl aber wieder ein. Wir üben nun fleissig für die Turnshow. Über das ganze Jahr wurden wir wieder jeden Freitag von langjährigen und zwei neuen Helferlis unterstützt.
Bereits im 6. Jahr dabei sind Jeron Zeuren und Lias Müller, im 5. Jahr Ronja Eigenheer und Annalena Zollinger, im 4. Jahr Mathis Bohli und im 3. Jahr Carlina Bosshardt. Neu im Helferliteam sind seit den Sommerferien die 2. Klässler Ladina Bürcher und Luis Füllemann. Nina Bohli trat im Sommer nach 5 Jahren zurück und wir verabschiedeten sie mit einem kleinen Geschenk.
Neben den Turnstunden am Freitag erlebten wir Kitu-Leiter auch sonst gemütliche Stunden. Wir engagierten uns mit Helfereinsätzen am TV-Jubiläum (08.06.2024), genossen unser Leiteressen (13.08.2024) an einem traumhaften Sommerabend dank Jonas Gondel ennet dem See in Horn, besuchten den kantonalen Kitu-Kurs (26.10.2024) Ende Oktober in Egnach und spendierten unseren Helferlis ein Pizzaessen (29.11.2024) im Firenze Steckborn.
Marlen Wanner besuchte in den Herbstferien den einwöchigen J+S Kurs in Widnau (14.-18.10.2024)
und ist neu J+S Leiterin Allround. Herzliche Gratulation!
Mit meinem Leiterteam Jacqueline Jäckle, Marlen Wanner, Mike Bosshardt, Jonas Füllemann, Anja Haupt und Susanne Bänteli startete ich anfangs 2024. Leider verliess uns nach den Sommerferien aus zeitlichen Gründen Susanne, die wir mit Nina zusammen verabschiedeten.
Ein ganz grosses DANKE geht an mein Leiterteam! Über das ganze Jahr bereiteten sie abwechslungsreiche Turnstunden vor und/oder leiteten mit. Und das absolut zuverlässig. Ich freue mich mit euch auf das nächste Kitujahr!
Mit freundlichen Turnergrüssen
Anna Regula Fehlmann